Online-Lesungen...
Märchen erzählen gegen den Krieg - ein Experiment by #gemischtersatz (anchor.fm) 15 Minuten
Totentanz im Tarlatan 13 Minuten, Folge 1
Totentanz im Tarlatan, Teil 1 by #gemischtersatz (anchor.fm)
Totentanz im Tarlatan 13 Minuten, Folge 2
Totentanz im Tarlatan, Teil 2 by #gemischtersatz (anchor.fm)
Ginkgo. Hinterhoftratsch aus dem siebenten Wiener Gemeindebezirk; 17 Minuten
#Folge 5 Ginkgo von #gemischtersatz (anchor.fm)
Der Tisch, an dem das WIR entstand , 19 Minuten
https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/Der-Tisch-am-dem-das-WIR-entstand-e1j7gi3
Da Pospischil und sei Hund. Ein Dramolett zum Thema "Geld und Gier", 12:30 Minuten
https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/7-Da-Pospischil-und-sei-Hund--Ein-Dramolett-zum-Thema-Geld-und-Gier-e1kos6v/a-a870br1
Taras, der Banduraspieler. Eine Geschichte rund um das Lied vom Schatten, 12 Minuten
#8 Taras, der Banduraspieler. Eine Geschichte rund um das Lied vom Schatten. von #gemischtersatz (anchor.fm)
Der letzte seiner Zunft. Ein Nachtwächter-Mikrokrimi, 15 Minuten
#9 Der letzte seiner Zunft. Ein Nachtwächter-Mikrokrimi von #gemischtersatz (anchor.fm)
Ein kleiner Rest vom Flitter. Autobiografische Sequenz , 15 Minuten
https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/Ein-kleiner-Rest-vom-Flitter-oder-Der-nie-geschriebene-Brief-e1ohslj/a-a8jt9mn
Aufgeschrieben und zu Ende gebracht, 13 Minuten
https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/11-Notizen-821--Aufgeschrieben-und-zu-Ende-gebracht-e1q9acs/a-a8qct1s
Der Spiegelfluch von Versailles. Historische Miniaturen. 18 Minuten 30 Sekunden
#12 Der Spiegelfluch von Versailles. Historische Miniaturen. von #gemischtersatz (anchor.fm)
Eptámeron: Reisebericht über sieben (neu)griechische Tage 1981, Teil I, 16 Minuten 30 Sekunden.
https://open.spotify.com/episode/7zEfRzz8Vd4phQiBLeGoew
Eptameron: Reisebericht über sieben (neu) griechischen Tage, Teil II 1981. 16 Minuten 45 Sekunden. https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/13-Eptmeron-Reisebericht-ber-sieben-neugriechische-Tage-1981-e1t1kan
Das Dummchen, ein Kriminalfall. 10 Minuten
https://anchor.fm/maria-t-DIPPELREITER/episodes/15-Das-Dummchen--Ein-Kriminalfall-e1vsvh8?fbclid=IwAR3ufZabcnQ7qLSEzEYrBsoJNZMjnEaEQJg0uQZWkWCLKkjqkX3lbIuMGQg
Wortgetreues Protokoll, 11.3.2023, ChatGPT & Wieser-Verlag & me Wortgetreues Protokoll eines am 11.3.2023 mit einem sehr freundlichen kostenlosen Ki-Chat-Bot führte von #gemischtersatz (spotify.com)
Essays, Rezensionen und kulturwissenschaftliche Vorträge
Maria LEHNER: Spiegelung des widergespiegelten Spiegels im Spiegel. Rezension zu: Wimmer Mazohl: Das zweite Gesicht. Gedichte zu Dante-Miniaturen von Markus Vallazza. Mai 2021. Online, Literaturhaus Wien: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=13175
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Der Mut zum Verlegen des erzählenden Bildes. Über die Graphic-Novel „Rose Ausländer. Leben im Wort“. Juni 2021. Online, Verlag Danube Books: https://www.danube-books.eu/wp-content/uploads/rezi_DIPPELREITER.pdf
Maria LEHNER: Susanne Rasser: Atme den Himmel. März 2022. Online, Literaturhaus Wien: https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13481
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Theresienstadt, eine Inszenierung. Vortrag, in Terezín/ Tschechien, Mai 2022.
https://www.dropbox.com/s/lhoa3nmtscoou75/Theresienstadt%20Inszenierung_DIPPELREITER.docx?dl=0
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Warum „Der Ackermann aus Böhmen“ auch heute noch Aussagekraft hat, Vortrag in Žatec/Tschechien , Mai 2022
https://www.dropbox.com/s/s4ad2bpmrag5kpu/Ackermann_DIPPELREITER_schriftliche%20Fassung.docx?dl=0
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Die Donauschwaben, eine deutschsprachige Siedlergruppe in Osteuropa , Vortrag in Sibiu/Rumänien, Mai 2019
https://www.dropbox.com/s/p0qosphdfq571kl/DIPPELREITER_Die%20Donauschwaben.docx?dl=0
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER):
Die Splittergruppen der Roma-Völker, Grundsätzliche Informationen mit besonderer Berücksichtigung der Slowakischen und Tschechischen Republik , Vortrag in Kosice/Slowakei, Mai 2018
https://www.dropbox.com/s/3300ea77dsuvshb/DIPPELREITER_Die%20Splittergruppen%20der%20Roma-V%C3%B6lker.pdf?dl=0
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Zur Geschichte, Sprachenwicklung und zum Natur- und Kulturraum der Sorben, Vortrag in Lübbenau/Deutschland, September 2017
https://www.dropbox.com/s/2erb3mqf4zd3tg2/DIPPELREITER_Die%20Sorben.docx?dl=0
Maria DIPPELREITER(=Maria LEHNER): Annahmen über die Zimbern, Vortrag in Val d’Astico/ Italien, Mai 2016
Annahmen über die Zimbern
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER):
Die ostgalizischen Schtetlech (am Beispiel von Zabolotiv) mit Bezugnahme auf Manés Sperber. Vortrag in Zabolotiv/ Ukraine, September 2015.
Die ostgalizischen Schtetlech
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER):
Im Dunstkreis von Reformern, Brandstiftern und schwärmerischen Eliten. Eine Annäherung an Leben und Werk der Imma von Bodmershof. In: Literarisches Österreich, Heft 2022/01. Hg.: Österreichischer Schriftstellerverband. Wien, 2022. 192-196
Maria LEHNER: Laudationen zum 8. Bonner Literaturpreis zu Carolin Dörnbach (Seite 8), Nadia Rungger (Seite 13) und Ferenc Liebig (Seite 20) in: "Verlorene Worte" (= Dichtungsring Nr. 62, Herbst 2022). Hg.: Anke Laufer und Susanne Schmincke. Bonn, 2022.
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER): Der Klapotetz - ein kulturraumübergreifender Taktgeber des Weinherbstes in der Südsteiermark. In: Altweibersommer. Herbstliche Kulturgeschichten. Hg.: Thomas Stiegler, Grieskirchen: Verlag "Der Leiermann", 2022, 33-44.
Maria DIPPELREITER (= Maria LEHNER):
Wo der Kreis anfängt. Zum hundertsten Geburtstag des Widerstandskämpfers, Journalisten, Verlegers, Literaten und Förderers der Jugend, Otto Horn. Online: https://www.oesv.or.at/files/oesv/temp-diverses/Jahrestag%20Otto%20Horn.pdf (veröffentlicht auf der Homepage des ÖSV: 22. Juni 2023).
Maria DIPPELREITER (=Maria LEHNER):
Die Wirkung von Literatur als das Werfen von Erbsen. Oskar Jan Tauschinski zum 30. Todestag. In: In: Literarisches Österreich, Heft 2023/01. Hg.: Österreichischer Schriftstellerverband. Wien, 2023. 222-229
ShortStorys
Maria LEHNER: Taras, der Banduraspieler. In: Schatten. Die Anthologie. Hg.: Susanne Mathies. Zürich, Litac-Verlag, 2020
Maria LEHNER: La vincita. In: Un Amore Italiano - Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh'n? Hg.: Martina Meier. Papierfresserchens MTM-Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen, 2021, 94-101.
Maria LEHNER: Gimpelfänger unter sich. In: Verlockung. Kleine Gaunergeschichten. Hg.: Petra Pohlmann. Bad Laer, Pohlmann-Verlag, 2021, 62.
Maria LEHNER: Wuhan oder nicht… In: Was wäre, wenn… Spekulative Kurzgeschichten. Hg.: Manuela Klumpjan. Edition Paashaas Verlag EPV. 2021. 61-68.
Maria LEHNER: Lebendig strukturierter Abgang. Ein Zweigelt-Krimi. In: Vino della Morte. Anthologie der Textgemeinschaft, Hg.: Carola Käpernick. Riegel a.K. 2021
Maria LEHNER: Vier Haikus. In: Säe Hoffnung aus. Hg.: Ingo Cesaro. Neue Cranach-Presse Kronach. Nummerierte und signierte Auflage von 420 Stück. 2021, Seiten: 44, 49, 54, 58
Maria LEHNER: 4411 Christkindl. In: Wünsch dich ins Weihnachts-Wunderland, Band 14. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2021, 91-94.
Maria LEHNER: Die Wortsammlerin. In: 7. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2021. Hg.: Christoph-Maria Liegener. Hamburg, Verlag tredition, 2021. 486-487.
Maria LEHNER: Aras, M und alle die anderen. In: Wünsch dich ins Märchen-Wunderland. Märchen für Herz und Seele im Jahresreigen. Band 3. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2021. 161-164.
Maria LEHNER: Die fehlenden Stigmata der Philomena Strobl-Kastelletz. Ein fiktives Portrait. In: Litrobona, Zeitschrift für Literatur. Austro-Pilot, Wien. Winter 2021/22, Heft 1. 13-18.
Maria LEHNER: Sternenstaub und Normtabellen. In: Mein Pferd und ich. Geschichten über die Freiheit auf vier Hufen. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2022. 80-83.
Maria LEHNER: Ginkgo. Hinterhofstratsch aus dem siebenten Wiener Gemeindebezirk. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 35-43.
Maria LEHNER: Sedlaczek und die Kompottkirschen. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 141-148.
Maria LEHNER: Hitzeflimmern am Nordpol. Oder: Nechwatal hält Hof. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 176-183.
Maria LEHNER: BackToTheWoods. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 227-235.
Maria LEHNER: Margret damals. Oder: Puppenstadium. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 237-244.
Maria LEHNER: Als wäre er aus Pappmaché. In: Irgendwas ist immer. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 304-311.
Maria LEHNER: Das Kind nervt. Ein Dramolett. In: Onlinemagazin "Kunst-Kultur-Literatur", Ausgabe #kkl13 „Über den Tellerrand“, Februar 2022, https://kunstkulturliteratur.com/2022/02/16/das-kind-nervt-dramolett/
Maria LEHNER: Totentanz im Tarlatan. In: Auf Pfaden im Regenwald. Grüne Erzählungen und Gedichte. Hg.: Kerstin Werner et al. Berlin: Dorante-Edition, 2022. 352-359.
Maria LEHNER: Vera. Ein Roadmovie. In: Heiter bis frühlingsfeucht. Kurzgeschichten zum Frühling. … Hg.: Manuela Klumpjan. Edition Paashaas Verlag EPV, 2022. 164-174.
Maria LEHNER: Der König malt. Onlinebeitrag zum Aufruf zu Beiträgen für eine Texte-Sammlung "Stimmen gegen den Krieg" der IG Autorinnen und Autoren. März 2022. (Gekürzte Fassung von „Das Märchen vom König mit seinem Farbentopf“): Literaturhaus Wien: Aktuelles (Online 8.3.2022)
Maria LEHNER: Cathy und der Mann im Hasenkostüm In: In: Wie aus dem Ei gepellt, Band 8. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2022, 115-118.
Maria LEHNER: #Mariupol . In: Literatur outdoors. Worte sind Wege (Walter Pobaschnig). „Mariupol“ https://literaturoutdoors.com/2022/03/25/mariupol-maria-LEHNER-schriftstellerin_give-peace-a-chance_wien-5-4-2022/comment-page-1/ Online 25.3.2022
Maria LEHNER: Sancus trägt Trauer. In: Un Amore italiano – Liebesgrüße aus Napoli. Hg.: Martina Meier. Papierfresserchens MTM-Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen, 2022, 106-109.
Maria LEHNER: Des Conducătors unfolgsames Kind. Eine Montage. In: „Bleiben, wo ich nie gewesen bin“. Dichtungsring, Zeitschrift für Literatur. Heft 61, Frühjahr 2022, 42. Jahrgang, 79-82.
Maria LEHNER: Das große Brennen bzw. La grande brulûre (in memoriam Emil Israel Guldminc, 1921-1943). In: C. W. Wiertz (Hg.): Mohn – Coquelicot. Norderstedt 2022.31-34.
Maria LEHNER: KlimaX-Trilogie. In: Litrobona, Zeitschrift für Literatur (Hg.: Barbara Seidl und Katharina Lanzinger). Heft 2 („austropie“), Sommer 2022. Wien, 2022.19-20.
Maria LEHNER: Vier Haikus. In: Fund im Tagebuch. Hg.: Ingo Cesaro. Neue Cranach-Presse Kronach. Nummerierte und signierte Auflage von 400 Stück. 2021, Seiten: 4,24, 25, 36
Maria LEHNER: Die Nacht und Králíček. In: (Hg.: Winfried Dittrich, Rena Müller): Nacht. 41 Geschichten. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022. 215-222.
Maria LEHNER: Am Ende des Maskenballs. In: Das Rad der Zeit… ein Stück Traurigkeit. Hg.: Thorsten E. Meier. Langenargen: Herzsprung, 2022. 39-43.
Maria LEHNER: Die Giganten von Venzone. In: Auf den Kern gebracht. Die Kürbis-Anthologie. Hg.: Martina Meier. Langenargen: Papierfrsserchen, 2022. 32-25.
Maria LEHNER: Stummfilmdonnerstag. In: Das Wort ergreifen. Geschichten von Mitgliedern der Gruppe 48. Jahrgang 2022. Hg.: Uta Oberkampf und Heiger Ostertag. Salzburg: Mackinger, 2022. 49-57.
Maria LEHNER: Spiegelfluch. Ein Fragment. In: Wunderwerk Text. Literaturwettbewerb 2022 um den Preis der Gruppe 48. Hg.: Hannelore Furch und Heiger Ostertag. Salzburg: Mackinger 2022. 95-100.
Maria LEHNER: Die Heilerin. Eine Hommage. In: 8. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2022. Hg.: Christoph-Maria Liegener. Hamburg: tredition, 2022. 129-130.
Maria LEHNER: Ein gutes Team. In: Weihnachtszauber. Hg.: Nina Sock. Hattingen: Paashaas. 2022. 150-156.
Maria LEHNER: Des Todes Name oder Wiesengras. In: Literarisches Österreich. Hg.: Christian Teissl. Zeitschrift des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Heft 01/2022. Wien, 2022. 125-130.
Maria LEHNER: Wir sind „Hempels“? (!) In: In: Literarisches Österreich. Hg.: Christian Teissl. Zeitschrift des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Heft 02/2022. Wien, 2022. 490.
Maria LEHNER: Die Nacht und Králíček. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 5-11.
Maria LEHNER: Als wäre er aus Pappmaché. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 12-18.
Maria LEHNER: Hitzeflimmern am Nordpol: In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 19-25.
Maria LEHNER: Das Versteck. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 26-31.
Maria LEHNER: Seine Woche als Anarchist. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 32-36.
Maria LEHNER: Margret damals. Oder: Puppenstadium. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres
Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 37-43.
Maria LEHNER: Da Pospischil und sei Hund. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 44-47.
Maria LEHNER: Der Rucksack vom Motz. Eine Andacht. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 48-55.
Maria LEHNER: Dummchen. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 56-62.
Maria LEHNER: Vicenza-Schmerz oder: Sonnenhofgasse. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 63-70.
Maria LEHNER: Maschanzker. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 71-77.
Maria LEHNER: Ginkgo. Hinterhoftratsch aus dem siebenten Bezirk. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 78-84.
Maria LEHNER: Das ungenutzte Wissen von Senzaconfini oder: Experiment in Liechtenwerd. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 85-92
Maria LEHNER: Fünfundzwanzig Minuten im Fahrstuhl. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 93-100.
Maria LEHNER: Der Praktikant. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 101-105.
Maria LEHNER: Systemische Therapie. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 106-109.
Maria LEHNER: Die Sisyphusse von Rudolfstadt-Fünfhaus. In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 110-113.
Maria LEHNER: Eventualvorsatz. Eine Geschichte aus dem Hanzlik-Hof.. In: In: Maria LEHNER: Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 114-119.
Maria LEHNER: Rotation im Sarkophag. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 120-125.
Maria LEHNER: Laura hinter Glas. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 126-132.
Maria LEHNER: Die Trateldorcht-Wien-Achse. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 133-139.
Maria LEHNER: Die Agentur. Eine fast halbwahre Geschichte. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 140-145.
Maria LEHNER: Nicht alles ist ein Engel. Eine Friedhofssatire. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 145-150.
Maria LEHNER: Kaltwasser 2. In: Maria LEHNER Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, 2023. 146-164.
Maria LEHNER: Wir sind „Hempels“ ? (!) In: In: Literarisches Österreich. Hg.: Christian Teissl. Zeitschrift des Österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Heft 02/2022. Wien, 2022. 490.
Maria LEHNER: Eventualvorsatz. Eine Geschichte aus dem Hanzlik-Hof.. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 26-33.
Maria LEHNER: Rotation im Sarkophag. Ein Tortendramolett. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 110-116.
Maria LEHNER: Die Sisyphusse von Rudolfstadt-Fünfhaus. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 125-129.
Maria LEHNER: Nicht alles ist ein Engel. Eine Friedhofssatire. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 145-150.
Maria LEHNER: Das Versteck. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 176-182.
Maria LEHNER: Seine Woche als Anarchist. In: 37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres. Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023. 256-261.
Maria LEHNER: Der Yuki-Onna-Truck. In: Japanische Märchen. Update 1.1. - Die Kitsune-Geisha. 261-271. Hg. Charlotte Erpenbeck. Haselünne: Machandel-Verlag 2023.
Maria LEHNER: Die Parabel vom Pogránitschnik. In: Un;erhört. Die Liebe und der Tod. Hg.: Bo Hauer viaanima, Burgwedel: Ovis-Verlag., 2023.
Maria LEHNER: Die Wien-Trateldorcht-Achse. In: Und über allem schwebt Magie. 41 Geschichten aus 41 Federn. (Hg.: Bernd Kleber). Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2023.
Lyrik
Veröffentlichungen u.a. in:
Maria LEHNER: Ölfnbanarna Tuam. In: DUM. Das Ultimative Magazin, Wien, Jg. 23 No. 94/2020
Maria LEHNER: Aunders, Andreas. In: SYLTSE. Zeitschrift für Schwerdenkeleien und Leichtsinnigkeiten. Nr. 004/2020
Maria LEHNER: Zur Zeit der Birnenreife. In: Der Liebesgarten.
Hg.: Petra Pohlmann. Pohlmann-Verlag, Bad Laer, 2021
Maria LEHNER: Vier Haikus. In: Säe Hoffnung aus. Neue Cranach-Presse Kronach. Nummerierte und signierte Auflage von 420 Stück. 2021.
Maria LEHNER: Klimax-Trilogie. In: Litrobona, Zeitschrift für Literatur. Sommer 2022, Heft 2 "austropie". Wien, 2022. (Hg.: Barbara Seidl und Katharina Lanzinger).
Maria LEHNER: Im Wartezimmer der Ordination Dr. Z, Wien 14
und
Maria LEHNER: togliad, gsungan am volkertplotz im zweiten hieb.
In: Lisa Mücke/ Petra (Hg.) Krems-Ladenberger: Wien steckt ein bissrl in jedem von uns. Verlag Wortweise, Wien, 2022.
Maria LEHNER: Vier Haikus
In: Ingo Cesaro (Hg.)
Fund im Tagebuch. Neue Cranach Presse Kronach, 2022.
Maria LEHNER: Ursuppe. In: "Ein Gedicht beginnt mit". 21. März WELTTAG DER POESIE / NLZettel SPEZIAL + MARGA-Schaufenstergalerie – Literaturzentrum "Ich schreibe!" (nlz-ich-schreibe.de) 2023.
Maria LEHNER: Füf ZUGetextete Schicksalssequenzen. In: DUM. Das Ultimative Magazin, Wien, Jg. 26/Nr. 105/2023: ZUG. Von Vorzug bis Flaschenzug. S 19. Wien, März, 2023.