Oktober bis Dezember 2021
Oktober 2021
Endlich die Homepage erstellt - und das allein und innerhalb von 3 Stunden: Danke, Jimdo!
Voller Freude konnte ich „Säe Hoffnung aus“ (Neue Cranach-Presse Kronach, 2021. Nummerierte und signierte Auflage von 420 Stück, Hg. Gisela Gülpen) mit vier eigenen Haikus in den Händen halten
Die Geschichte „4411 Christkindl“. (In: Wünsch dich ins Weihnachts-Wunderland, Band 14. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2021) ist erschienen.
„Margret damals. Oder: Puppenstadium“ wurde im Oktober 2021 bei http://schreiblust-verlag.de/mitmach-projekt/schreibaufgabe-oktober-2021/margret-damals-oder-puppenstadium mit Platz 1 in der Punktewertung und Platz 1 in der Ideenwertung ausgezeichnet.
November 2021
In diesem Monat wurde „Die Wortsammlerin.“ (In: 7. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2021. Hg.: Christoph-Maria Liegener. Hamburg, Verlag tredition, 2021) gedruckt, eine knapp gehaltene, aber mir sehr wichtige Geschichte.
Das Märchen „ Aras, M und alle die anderen“ schöpft aus der Arbeit mit Kindern mit anderer Erstsprache als Deutsch. (In: Wünsch dich ins Märchen-Wunderland. Märchen für Herz und Seele im Jahresreigen. Band 3. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2021).
Dezember 2021
In der neuesten österreichischen Literaturzeitschrift (Litrobona, Zeitschrift für Literatur. Austro-Pilot, Wien. Winter 2021/22, Heft) erschien als erster aller Beiträge die Geschichte „Die fehlenden Stigmata der Philomena Strobl-Kastelletz. Ein fiktives Portrait.“
Die Kurzgeschichte „Als wäre er aus Pappmaché“ hat im Dezember 2021 http://schreiblust-verlag.de/mitmach-projekt/schreibaufgabe-dezember-2021/als-waere-er-aus-pappmache den Platz 2 in der Punktewertung erhalten.
Jänner bis März 2022
Jänner 2022
Die Kurzgeschichte „Sternenstaub und Normtabellen“ ist in die Anthologie. „Mein Pferd und ich. Geschichten über die Freiheit auf vier Hufen“ (Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2022) übernommen worden.
Die Anthologie „Irgendwas ist immer“ (Dortmund: Schreiblust-Verlag, 2022) enthält von insgesamt 400 Geschichten die 41 preisgekrönten Geschichten aus den 12 Monaten im Schreiblust-Forum 2021. Große Freude: Von mir sind sechs dabei („Ginkgo“, „Sedlaczek und die Kompottkirschen“, „Hitzeflimmern am Nordpol. Oder: Nechwatal hält Hof“, „ #BackToTheWoods“, „Margret damals. Oder: Puppenstadium“ und „Als wäre er aus Pappmaché“).
Der Text „Das Kind nervt. Ein Dramolett“ wurde im Onlinemagazin "Kunst-Kultur-Literatur", Ausgabe #kkl13/2022 (Thema „Über den Tellerrand“) veröffentlicht
Februar 2022
Der erste Podcast „Unser Leopold stirbt“ ging viral (Siehe „Lesungen“).
Es freut mich, dass „Totentanz im Tarlatan“, eine Kurzgeschichte über die Geschichte des Textilfärbens, in die „Anthologie „Auf Pfaden im Regenwald. Grüne Erzählungen und Gedichte“ (Hg.: Kerstin Werner et al) in der Dorante-Edition, Berlin, 2022, aufgenommen wurde.
Meine Geschichte „Vera. Ein Roadmovie“ weist in „Heiter bis frühlingsfeucht. Kurzgeschichten zum Frühling“ (Hg.: Manuela Klumpjan. Hattingen: Edition Paashaas Verlag EPV, 2022, auf den Frühlingsbeginn hin.
Das Problem der Stadttauben ist in „Eventualvorsatz. Eine Geschichte aus dem Hanzlik-Hof“ geschildert und mit dem ersten Platz beim Schreiblust-Forum ausgezeichnet worden.
Eine besondere Freude war es mir, Das Buch von Susanne Rasser („Atme den Himmel) rezensieren zu dürfen: Online, Literaturhaus Wien: https://www.literaturhaus.at/index.php?id=13481
März 2022
Der zweite Podcast „Der König mit seinem Farbentopf“ entstand am Kriegstag 2 des Ukraine-Kriegs.
Mit einer Kurzform („Der König malt“) reagierte ich auf den Aufruf zu Beiträgen für eine Texte-Sammlung "Stimmen gegen den Krieg" der IG Autorinnen und Autoren. Literaturhaus Wien: Aktuelles (Online 8.3.2022)
Ebenso eine Auseinandersetzung mit dem Zeitgeschehen ist der Text „Maria LEHNER: #Mariupol“ (entstanden auf Grund der Einladung von „Literatur outdoors. Worte sind Wege“ Walter Pobaschnig). https://literaturoutdoors.com/2022/03/25/mariupol-maria-lehner-schriftstellerin_give-peace-a-chance_wien-5-4-2022/comment-page-1/ Online 25.3.2022
Da auch „Leichtes“ sein muss, freue ich mich, dass die Einreichung des Textes „Cathy und der Mann im Hasenkostüm“ in: In: Wie aus dem Ei gepellt, Band 8. Hg.: Martina Meier, Papierfresserchens MTM- Verlag und Herzsprung-Verlag, Langenargen 2022, erfolgreich war.
April bis Juni 2022
April 2022
Der dritte Podcast – zweiteilig – ist eine Lesung von „Totentanz im Tarlatan“ (siehe Dorante-Edition).
Große Freude: Ich halte die erste abgedruckte Science-Fiction-Geschichte in Händen. „Glossa“ wurde in der „Science-Fiction Anthologie 2021“ nach einem Schreibwettbewerb bei W.J. Marko (Altlichtenwarth) als eine unter den 40 Besten ausgewählt.
"Sancus trägt Trauer": Love & Crime im Mafiamilieu, erschien in "Un Amore Italiano, Liebesgrüße aus Napoli" bei Martina Meier (Herzsprung-Verlag)
Mai 2022
Podcast Nr. 4 ist die Lesung von "Ginkgo...", einer Geschichte aus dem 2021er-Band von Schreiblust ("Irgendwas ist immer")
Besondere Freude machte die Aufnahme eines verklausulierten politischen Texts mit Bezug auf den Schriftsteller Rolf Bossert ("Des Conducătors unfolgsames Kind") in Heft 61 der renommierten Literaturzeitschrift "Dichtungsring" (Bonn). Eine Sternstunde für mich als Autorin!
Eingespielt wurde Ende Mai noch der Podcast Nr. 5 aus einem Schreibseminar mit Doris Dörrie "Der Tisch, an dem das WIR entstand" (siehe "Auslese"/"Lesungen")
Juni 2022
Der Monat begann mit einem Platz auf dem Siegertreppchen für "Rotation im Sarkophag" bei Schreiblust Dortmund (siehe "Kurzgeschichten"), geht weiter damit, dass ich mit der deutschen und französischen Fassung von "Das große Brennen.." im Buch "Mohn/ Coquelicot" vertreten bin und endete mit der Veröffentlichung der KlimaX-Trologie in der renommierten Literaturzeitschrift "litrobona" (Heft Sommer 2022)
Juli bis September 2022
Juli 2022
Ich freue mich über die Veröffentlichung in "Wien steckt ein bisserl in jedem von uns", 2 Gedichte, eines davon im Wiener Dialekt
Es ist wunderschön geworden: Das Buch von Ingo Cesaro (Neue Cranach, Presse Kronach) : "Fund im Tagebuch", für das wieder vier meiner Haikus ausgewählt wurden. Nur 400 Exemplare, diese dafür aber gedruckt auf Werkpapier und mit Durchstichbindung, gibt es.
Die Arbeit als Jurorin bei "Schreiblust" macht große Freude, gute Geschichten treffen ein!
August 2022
Im Schreiblust-Verlag darf ich mich mit meiner Geschichte über den tragischen Tod des "Lanzarote-Charly" über den Platz 2 freuen
Meine Geschichte "Das Ende des Maskenballs" berichtet über soziale Aus- und Nachwirkungen der Pandemie. Sie ist im MTM-Verlag (Langenargen) erschienen.
September 2022
Mir wird die große Ehre zuteil, als Jurorin zur Ermittlung der ersten drei Plätze des Bonner Literaturpreises eingeladen worden zu sein. Es gilt, unter 12 verdammt guten Geschichten auszuwählen - die reinste Lesefreude!
Wie schön: Der Band "Nacht" des Schreiblust-Verlages ist da! Meine Geschichte "Die Nacht und Králíček", die von dem jungen Bibliothekswissenschafter in einer österreichischen Bibliothek erzählt, ist eine von 41 preisgekrönten.
Meine Geschichte "Das Versteck", in dem über die Kindheit des Simon Lewitt in Wien und ein vergessenes Kaleidoskop erzählt wird, hat einen fulminanten ersten Platz im Schreiblust-Wettbewerb erreicht:
Oktober bis Dezember 2022
Oktober 2022
Große Freude: Preisträgerin eines der 14 Anerkennungspreise beim Feldbacher Literaturpreises mit der wissenschaftskritischen Geschichte "Teyxl, Thodt und Zapletal", die im Sammelband "In Teufels Küche" veröffentlicht wurde. Feierliche Verleihung am 18.10.2022.
Veröffentlichung von "Die Giganten von Venzone" in der Anthologie "Kürbisgeschichten" von Martina & Thorsten Müller (Langenargen).
Veröffentlichung der Horrorgeschichte "Stummfilmdonnerstag" im Band "Das Wort ergreifen. Geschichten von Mitgliedern der Gruppe 48".
Veröffentlichung der preisgekrönten Kurzgeschichte mit historisch-sozialgeschichtlichem Schwerpunkt "Spiegelfluch. Ein Fragment" im Band "Literaturwettbewerb 2022 um den Preis der Gruppe 48. Auslesetexte von 31 Autor/inn/en
November 2022
Erstes Werkstattgespräch/ Onlinelesung der Gruppe 48 in der Kulturlounge gemeinsam mit Rhona Bühler und Heiger Ostertag: Ich durfte Ausschnitte aus : "Maschanzker" (unveröff. Manuskript) lesen! https://kultur-lounge.org/literatur/autorinnen-autoren-der-gruppe-48/
Die autobiografische Skizze "Die Heilerin. Eine Hommage". wurde abgedruckt in: 8. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2022. Hg.: Christoph-Maria Liegener. Hamburg: tredition.
Die Kurzgeschichte "Ein gutes Team" erschien in: Weihnachtszauber. Hg.: Nina Sock. Hattingen: : Paashas.
Ein hybrider (essayistisch-lyrischer) Text, der mir sehr am Herzen liegt:: "Des Todes Name oder Wiesengras. Montage vom Sterben einer Sprache" wurde abgedruckt in: Literarisches Österreich. Zeitschrift des österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Wien: ÖSV.
In die Rubrik "Jahrestage" wurde der Text : "Im Dunstkreis von Reformern, Brandstiftern und schwärmerischen Eliten- Eine Annäherung an Leben und Prosawerk der Imma von Bodmershof" aufgenommen. In:
Literarisches Österreich. Zeitschrift des österreichischen Schriftsteller/innenverbandes. Wien: ÖSV.
Dezember 2022
Spät, aber nie zu spät erschien "Altweibersommer" (Hg. Thomas Stiegler, Verlag "Der Leiermann", Grieskirchen) mit meinem Essay "Klapotetz" - mein "Einstand" in die Autorengruppe beim Verlag!
Der Podcast "Der Spiegelfluch von Versailles. Historische Miniaturen" wurde online gestellt: Erzählt wird, anhand eines Spiegels, der 1690 gefertigt und 2015 zerschlagen wurde, eine fiktive Geschichte rund um die Eitelkeit.
Zur Erinnerung an meine Jurorentätigkeit beim Bonner Literaturpreis durfte ich mich freuen über den Band der Preisträger, der meine drei Laudationen enthält ("Verlorene Worte", Dichtungsring Literaturzeitschrift, Nr. 62, Herbst 2022. Hg: Anke Laufer und Susanne Schmincke., ISSN 0724-6412 ).
Am 15.12. las ich für das Kalenderbuch ("Der Leiermann") einen Beitrag über Ludwig Lejzer Zamenhof ein: Hier bin ich zu sehen/zu hören:
Januar bis März 2023
Jänner 2023
So beginnt das Jahr gut: Meine Geschichte vom sanften Revoluzzer Hans-Dieter Schwanitz wird mit einem "Treppchenplatz" im Schreiblust-Verlag und mit Platz 1 der Ideenwertung (ex aequo mit einer Kollegin) ausgezeichnet!
Knapp nach Jahresende ist die Nummer 2 der Zeitschrift "Literarisches Österreich" erschienen. Ich bin mit einem Text zu "Aufräumen" beteiligt ("Wir sind Hempels!?")
Wie schön! Sechs Geschichten von 37 durfte ich zur Schreiblust-Anthologie "37 aus 22. Unsere besten Geschichten des Jahres" beitragen!
Februar 2023
Große Freude Nr. 1: Die "Andruckexemplare" des ersten eigenen Buches ("Maria Lehner: Krumme Eiche bis Unteres Feld") wurden geliefert. Fühlt sich gut an! Und es geht ums Vorbereiten von Lesungsterminen.
Große Freude Nr. 2: Für "DUM" (Das ultimative Magazin) wurde mein Text "Fünf ZUGetextete Schicksalsessenzen" ausgewählt!
Große Hoffnung Nr. 1: Acht Beiträge für Wettbewerbe sind eingereicht worden.
Große Hoffnung Nr. 2: Für die Universität Drohobytsch wurde ein wissenschaftlicher Beitrag abgegeben, der im Oktober gedruckt werden soll... Ich habe mich dafür auf die Spuren einer Familie aus Sambir begeben, die ich 230 Jahre lang durch viele Länder und Systeme begleite.
März 2023
Die Freude des Monats: Juhuu! Meine Statistik bei "Anchor" zeigt, dass mein Podcast nicht nur in Österreich und Deutschland, sondern auch in Griechenland, Polen und den USA gehört wird und eine erstaunliche Abonnent/inn/enzahl erreicht hat.
"Maria Lehner. Krumme Eiche bis Unteres Feld. Erzählbrücken. Klagenfurt/ Celovec: Wieser, März 2023." findet sich in einer der größten Buchhandlungen Österreichs (Thalia, 1060 Wien) platziert unter "Neuerscheinungen" neben Doderer, Jelinek und Steinfest .
Die ÖBV-Buchhandlung, der Verlag Danube-Books und die Künstlerin Roxane Legenstein sprechen auf Facebook begründete und dezidierte Empfehlungen aus. Zwei Lesungstermine sind schon fixiert!
Am 21.3., dem Welttag der Poesie, ist mein Beitrag ("Gedichte sind die Ursuppe") als einer von 17 in Senftenberg/Deutschland im Schaufenster einer Buchhandlung ausgestellt.
Im Netz findet einer meiner Freunde zufällig in
"Streitbar und umstritten. Anthologie zum Aphorismenwettbewerb 2020" (Edition Virgines Verlag, Düsseldorf) einen Beitrag von mir, über dessen Veröffentlichung ich nichts wusste (mich schlussendlich aber doch freute).
In meinem Podcast "Das Dummchen" stelle ich einer jener Geschichten vor, die im Wieser-Buch ("Krumme Eiche...") enthalten sind. In einem anderen Podcast führe ich mit dem KI-Chatbot (ChatGPT) ein "informatives Gespräch" über mein Buch.
Warum man auf uns zählen kann? Weil unser Unternehmen mehr ist, als nur ein Business. Jede Person in unserem Team ist einzigartig – und wir alle teilen die gleichen Werte.
April bis Juni 2023
April 2023
Die Vereinbarung der Lesetermine für "Krumme Eiche..." nimmt Fahrt auf: drei weitere Termine an überaus besonderen Orten konnten vereinbart werden (im Mai geht´s los!)
In die neueste Ausgabe von "DUM - Das ultimative Magazin" (Nr. 105: ZUG- Von Vorzug bis Flaschenzug") hat eine meiner lyrischen Sequenzen ("Fünf ZUGetextete Schicksalsessenzen") aufgenommen- das ist eine große Freude!
Mit Hochdruck arbeite ich an einer Würdigung des Jan Oskar Tauschinski und bin fasziniert davon, was ich alles bei der Beschäftigung mit ihm lerne.
Meine Monatsaufgabe im Schreiblust-Verlag schaffte es auf den ersten Treppchen-Platz mit der Geschichte "Ausgemustert in Oberlaa".
Mai 2023
"Die Parabel vom Pogránitschnik", dem Grenzwächter, ist in der Anthologie des Ovis-Verlags "un;erhört. Die Liebe und der Tod" erschienen. Das wurde ein ganz besonderer Band!
Charlotte Erpenbeck hat es geschafft: Japanische Märchen. Die Kitsune-Geisha" ist in Haselünne (Machandel-Verlag) erschienen. Eine gegenwartsbezogene systemkritische Geschichte (über das moderne Japan) von mir ist enthalten.
Am 22.Mai fand die erste Buchpräsentation(Lesung mit Werkstattgespräch), moderiert durch Botschafter Mag. Pammer statt. Wir durften uns in der Österreichischen Kulturvereinigung über viele Gäste freuen. Die Buchhandlung beim Augarten hat uns bestens betreut. Ein echter Glücksmoment!
Juni 2023
Zum Beginn des meteorologischen Sommers gibt es zwei Freuden gleichzeitig:
Ein schöner Sieg (erster Platz in der Inhaltswertung und Ideenwertung) beim Schreiblust-Verlag für die Geschichte "Vier-Punkt-Null", eine Technikfiktion
Die Nachricht, dass in der besonderen bibliophilen, nur in wenigen Stücken aufgelegten, Sammlung von Ingo Cesaro ein paar meiner Haikus zu "Naturturbulenzen" abgedruckt werden.
Beim Schreiblust-Verlag erscheint die Wettbewerbs-Anthologie "Und über allem schwebt Magie", die als eine von 41 meine Geschichte über die Wiener Verkehrsbetriebe und das Wiener Wasser enthält. Ja: Da ist Magie dabei!
"Wo der Kreis anfängt. Zum hundertsten Geburtstag des Widerstandskämpfers, Journalisten, Verlegers, Literaten und Förderers der Jugend, Otto Horn": Auf der Homepage des Österreichischen Schriftstellerverbandes wird zu Monatsende von mir verfasste Würdigung veröffentlicht.
Die am 27. Juli im Bezirksmuseum Wien 3 stattfindende Lesung aus "Krumme Eiche bis Unteres Feld..." war sehr gut besucht; interessante Gespräche mit dem Publikum ergaben sich - ein herrlicher Sommerabend!
.
Juli bis September 2023
Juli 2023
Am 13. Juli fand die Lesung in der Buchhandlung Analog (1060 Wien) bei Baruch Pomper statt. Eine Location der besonderen Art mit einem Publikum, das mit mir über viele Themen ins Gespräch kam.
In "Literarisches Österreich" darf ich zum 30. Todestag von Oskar Jan Tauschinski einen Beitrag ("Die Wirkung von Literatur als das Werfen von Erbsen") beisteuern. Die Recherchen führten mich bis nach Polen und ich habe viel gelernt!
August 2023
In der Anthologie der Gruppe 48 ("Die Welt erschreiben") wurde erstmals mein "Südburgenlandzyklus abgedruckt!
September 2023
Anlässlich einer Lesung ("Krumme Eiche bis Unters Feld") in Götzens, Tirol, wünschte man sich Zugaben: Kann einer Autorin/ einem Autor Besseres passieren?
Über einen beim Leiermann-Verlag erschienenen Essays in
"Kulturgeschichten rund ums Spiel" darf ich mich freuen: "Spielort Gstettn: Die Stadtbrache als Sehnsuchtsort des homo ludens"
Oktober bis Dezember 2023
Oktober 2023
Eine besonders schöne Lesung aus "Krumme Eiche..." findet am 2.10. in vollem Saal des >Instituts für Österreichkunde (1010 Wien), verbunden mit einem spannenden Werkstattgespräch statt!
Einige meiner "Weana Haiku" erscheinen auf Seite 2(!) der Ausgabe von SYLTSE '007/Herbst 2023 (Zeitung für Schwerdenkeleien und Leichtsinnigkeiten) unter dem Titel "Im Guraruzfööd"
Im Sammelband "Schaurige Kulturgeschichten" des Leiermann-Verlags finden sich diesmal sogar 2 (!) Beiträge von mir, in einem geht es um
Jack O´Lantern, im anderen über das "Grauen in der Musik".
November 2023
Im renommierten "Jahrbuch Lyrik 2023" der AG Literatur erscheint (in Gedenken an die auf der Insel Agios Efstratios inhaftierten politisch Verfolgten ) mein Text "Die Samen der Verbannten".
Das "Literarische Schreibtischjournal" druckt meine gedankliche Kurzprosa "Waldes(ver)lust. Ein Dekalog aus den Wäldern" ab, worüber ich mich sehr freue.
Mit der Geschichte "Sie hat nach Schokolade gerochen" gelingt mir der Einzug ins Finale beim "Literaturpreis Penzing 2023"!
In der Hauptbücherei der "Büchereien Wien", in der Bücherei des Österr. Schriftstellerverbands, in der Nationalbibliothek und im Literaturhaus: Überall dort steht mein Buch "Krumme Eiche..." - wie schön!
Dezember 2023
Rechtzeitig zum Jahreswechsel sind im Leiermann-Verlag die "Kalendergeschichten" erschienen: Eine für jeden Tag des Jahres. Ich habe sechs dazu beigesteuert!